Nurmes Haus

Das Nurmes-Haus ist ein prächtiger Kulturkomplex, der eine Bibliothek, eine Kunstgalerie, ein Museum und ein Kino beherbergt. Das Nurmes-Haus bietet einen herrlichen Blick auf den See von einem Kiefernkamm aus und eignet sich daher hervorragend für Veranstaltungen.

Das Haus selbst ist ein wunderschöner Ort für einen Besuch. Die Galerie Tykko zeigt einige Male im Jahr wechselnde Ausstellungen, die kostenlos besucht werden können. Sie können die Ausstellungen während der Öffnungszeiten der Bibliothek und während Veranstaltungen und Filmvorführungen im Hannikainen-Saal besuchen. Neben der Galerie Tyko befindet sich das Café Harju, in dem werktags köstliches Gebäck, Kaffeespezialitäten und eine Mittagssuppe serviert werden.

Im Erdgeschoss des Nurmes-Hauses befindet sich das Köts-Museum, in dem einige Male im Jahr wechselnde Ausstellungen gezeigt werden.

Veranstaltungen im Nurmes-Haus

Denkmäler in der Nähe von Nurmes House

Statue von Elias Lönnrot

Im Park von Nurmes House, der Elias Lönnrot Park heißt. Lönnrot (1802-1884) besuchte Nurmes mehrmals auf seinen Gedichtsammlungsreisen. Elias Lönnrot war der Verfasser des finnischen Nationalepos, der Kalevala und der Kantelettare, ein Sprachwissenschaftler, Arzt und Pionier der finnischen Botanik. Lönnrot war ein Reformer der finnischen Sprache, der Herausgeber mehrerer Wörterbücher und der Verleger und Redakteur der ersten finnischsprachigen Zeitschrift.

Denkmäler in Kirkkoharju

In Kirkkoharju gibt es mehrere kriegsbezogene Denkmäler, einen Heldenfriedhof und ein Kirchendenkmal. Die Kreuze auf dem Friedhof wurden 1946 gekauft und die Gedenksteine 1977 aufgestellt.

Der Stein der drei Kirchen

In Nurmes wurden bereits vier evangelisch-lutherische Kirchen zerstört, so dass die Kirche auf dem Alten Markt die fünfte ihrer Art ist.

  1. Die Kirche wurde 1651 erbaut, aber am 26. August 1656 im Entrückungskrieg zerstört, als sie von den Russen niedergebrannt wurde. Die Kirche befand sich auf dem angrenzenden Kirchhof.
  2. Die Kirche wurde 1661 erbaut, aber 1759 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die Kirche stand an der Stelle der Heldenstatue. Zur Kirche gehörte auch ein Glockenturm, der 1773 abgerissen wurde. Die Kirche
  3. wurde 1764 an der Stelle der drei Kirchensteine errichtet. Der von Simo Jylka entworfene Glockenturm wurde 1773 fertiggestellt und war bis 1889 in Betrieb. Der alte Glockenturm befindet sich auf dem Kirchenhügel und ist das älteste Gebäude in Nurmes. Die Kirche wurde 1858 abgerissen, weil sie für die Einwohner von Nurmes zu eng wurde. Die Holzstämme der Kirche wurden unter anderem für den Bau eines Gefängnisgebäudes verwendet.
  4. Die Kirche wurde im Jahr 1857 fertiggestellt. Im Jahr 1891 geriet die Kirche aufgrund von Leinöl in Brand und brannte das ganze Dorf nieder, daher der Name Porokylä. Das einzige Gebäude, das das Feuer überstand, beherbergt heute das Café-Restaurant Supikas. Die Ruinen der Kirche und ein Denkmal befinden sich neben dem Gemeindezentrum in Porokylä.

Im Herbst 1938 wurde auf den ersten drei Büchern ein von Ilari Wirkkala entworfener Gedenkstein aufgestellt.

Grab und Gedenktafel von Olli Tiainen

Im Frühjahr 1808 stieg Olli Tiainen (2.6.1770-27.2.1833) zum Anführer der Bauern von Pielisjärvi auf, als diese begannen, ihre Heimat gegen einen russischen Eindringling zu verteidigen. Als geschickter Kämpfer gewann er das Vertrauen sowohl seiner Untergebenen als auch von Oberst Sandels, der Savo verteidigte. Savo – Ein Denkmal und eine Gedenktafel, die in den 1870er Jahren von der karelischen Abteilung errichtet wurden.

Auf dem Grabstein stehen die Verse von P.J. Hannikainen:
Der seinen Geist dem Vaterland opfert
Und die Ehre seiner Väter verteidigt,
Die guten Menschen des Landes
Die ihr Andenken bewahren.

Kriegsdenkmäler

Die Heldenstatue aus dem Unabhängigkeitskrieg mit den Namen der Gefallenen des Krieges von 1918. Die Statue steht seit 1921 an derselben Stelle. Die Statue wurde von dem Bildhauer Ilmari Wirkkala geschaffen.

Die Gräber und Kreuze des Winterkriegs und des Fortsetzungskriegs wurden 1977 errichtet und von Aaro Haapasalo aus Nurmes entworfen.

Maaemos Schoß

Die Gräber der Hungertoten (1868) befinden sich in der Nähe des Glockenturms der dritten lutherischen Kirche in Nurmes (1773) am Hang zum Pappilansuor. Die Massengräber sind noch als Vertiefungen und Erhebungen sichtbar. Das Denkmal für die Hungertoten, Veikko Jalavas „Maaemon lap“ (1965), wurde in der Nähe der besagten Massengräber errichtet. Im Jahr 1868 verhungerten in Nurmes und Valtimo insgesamt 1218 Menschen, 14 % der Bevölkerung. Der Friedhof wurde schon lange vor den Massengräbern der Hungerjahre genutzt, denn bereits um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurde das Ende des Bergrückens gegenüber Porokylä als Friedhof genutzt. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die heutigen Grenzen alle Gräber der historischen Periode enthalten, aber wahrscheinlich gibt es Gräber außerhalb des heutigen Steinzauns. Es wurden auch prähistorische Artefakte auf dem Gelände gefunden.

Nurmes-talo
Kötsintie 2, 75500 Nurmes
04010 45150
marjo.sakkinen(at)nurmes.fi