Nurmes‘ nordkarelische Wurzeln inmitten der reinsten Natur
Erlebnisse und Kulturen können einen näher überraschen, als man denkt. Die Seenlandschaft Bomba ist ein Beispiel dafür, dass Finnland voller einzigartiger Reiseziele, Kulturen und Stämme ist, die es wert sind, mit eigenen Augen gesehen zu werden. Die Lage von Nurmes an der Kreuzung dreier Provinzen und inmitten dreier Nationalparks sorgt dafür, dass es für Natur- und Kulturliebhaber viel zu erleben gibt.
Obwohl das Bomba-Haus immer die geistige Heimat des karelischen Kulturerbes ist, können Touristen ihren Bomba-Urlaub mit Naturerlebnissen auf dem Pielise und der kleinstädtischen Atmosphäre von Puu-Nurmeksi verbinden. Die stärkste Gemeinsamkeit zwischen den vielen verschiedenen Aspekten des Reiseziels ist die unberührte Natur und ihre Ruhe, der die karelischen Wurzeln, die lokale Kultur und die Menschen vor Ort ihre ganz eigene Note verleihen. Wenn Sie etwas Authentisches suchen, werden Sie hier fündig.
Tauchen Sie tiefer in Ihre Natur ein
Ein Reiseziel im karelischen Vorgebirge, inmitten reinster Natur
Erlebnisse und Kulturen können Sie näher überraschen als Sie denken. Bomba ist ein Beispiel dafür, dass Finnland voll von einzigartigen Reisezielen, Kulturen und Stämmen ist, die es wert sind, mit eigenen Augen zu sehen. In Bomba, in der Stadt Nurmes, inmitten von drei Nationalparks, bietet ein einzigartiges karelisches Spa, atemberaubende Naturpfade und karelische
traditionelle karelische Gerichte und Menüs.
Während das Bomba-Haus immer die geistige Heimat des karelischen Erbes sein wird, kann der Reisende es mit
verbinden. Ein Bomba-Urlaub kann auch Erlebnisse auf dem Pielinen, am Puukari Stop oder sogar im Puu-
Nurmes beinhalten. Die stärkste Gemeinsamkeit zwischen den vielen verschiedenen Aspekten des Reiseziels ist die unberührte Natur und ihre Ruhe, zu der die karelischen Wurzeln, die lokale Kultur und die direkten Menschen ihre eigene besondere Note hinzufügen. Wenn Sie auf der Suche nach etwas Authentisches suchen, werden Sie es hier finden.
Die Geschichte des Bomban-Hauses
Im Jahr 1855 baute ein Mann namens Jegor Bombin ein Haus für seinen Sohn Dimitri Jegorvi in Suojärvi, einer ehemaligen Gemeinde in Ladoga Karelien. Das Haus wurde während des Sommers ohne einen einzigen Eisennagel gebaut, hauptsächlich mit einer Axt. Als es fertig war, war das 24 Meter lange und 10 Meter breite Rundholzhaus das imposanteste in der Region, und man konnte direkt mit dem Pferd hineinreiten.
Einige Jahre später beschloss Bombin, am anderen Ende des Hauses eine zusätzliche dreistöckige Wohnung zu bauen, in die seine 24-köpfige Großfamilie einzog. Nach Dimitris Tod im Jahr 1915 wurde das Land unter seinen fünf Söhnen aufgeteilt, die beschlossen, das Haus abzureißen, und die fünf verbleibenden Stämme wurden unter den Brüdern ausgelost. Mindestens drei der Brüder bauten aus diesen Stämmen ihr eigenes Haus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden die karelischen Flüchtlinge aus Suojärvi, das 1944 an die Sowjetunion übergeben wurde, eine neue Heimat in Pielinen Karelia und in den nahe gelegenen Gemeinden von Kainuu. Gleichzeitig wurde unter den Evakuierten eine Diskussion über den Bau eines neuen gemeinsamen Ortes entfacht.
Im Jahr 1960 setzte schließlich die Vereinigung der Präsidenten von Suojärvi das Haus Bomba auf die Wiederaufbauplattform, und ein vierköpfiges Hauskomitee machte sich daran, einen Bauplan zu erstellen und einen geeigneten Standort für das neue Bomba zu finden. Die Ergebnisse wurden dem Pitäjäseur vorgelegt, und der Baubeschluss wurde 1975 gefasst, als die Stadt Nurmes das Grundstück zur Verfügung stellte und beschloss, das Bauvorhaben zu unterstützen. Auch die Karelische Liga beteiligte sich an dem Projekt, das schließlich zum Bau eines ganzen karelischen Dorfes auf dem Bomba-Gelände führte.
Der Bau des neuen Bomba-Hauses, das von den Architekten Vilho Suonmaa und Jarmo Santala entworfen wurde, begann 1977, und das prächtige neue Haus wurde 1978 eingeweiht. Die Jykeähkirche wurde nach dem Modell des Sumpfsees ohne Eisenstützen gebaut, obwohl sie etwas größer als das ursprüngliche Bomba-Haus war.
Heute beherbergt das Bomba-Haus ein Café-Restaurant, ein Touristeninformationszentrum, Geschäfte und Ausstellungen. Darüber hinaus verfügt das karelische Dorf Bomba über eine Tsasouna, ein Heilbad, Hotel- und Ferienhausunterkünfte, ein Programmdienstleistungsunternehmen, Wellnesszentren und Ferienwohnungen.
Ein Bomba für alle
Im Laufe der Jahre erlebte die Popularität von Bomba als Touristenziel Höhen und Tiefen. In den frühen 1980er Jahren war Bomba die viertbeliebteste Touristenattraktion Finnlands, und die Touristenbusse standen Schlange, aber allmählich ließ das Interesse der Touristen nach. Die Perle der traditionellen karelischen Kultur, die von vielen geliebt wird, aber vielen unbekannt ist, hat eine einzigartige Geschichte, die es verdient, besser gehört zu werden.
Im August 2018 startete das Pielisen Karelia Development Centre (PIKES) das Projekt Neue Unternehmensnetzwerke als touristische Wegweiser. Das Ziel war klar: die Erneuerung des Tourismus in der Region. Die Vision: Verdoppelung des Umsatzes der Tourismusunternehmen in der Region innerhalb von fünf Jahren. Ein ehrgeiziges, aber klares Ziel, das den Enthusiasmus weckte, neue Lösungen zu finden, um den Tourismus in der Region zu fördern.
In der Anfangsphase des Projekts wurden die Unternehmer der Region zusammengebracht, um über das Wesen der Region Nurmes nachzudenken: Warum kommen die Menschen hierher? Warum würden Reisende die Region in Zukunft als Reiseziel wählen wollen? Viele Unternehmer äußerten den Wunsch nach einer gemeinsamen Tourismusmarke und einer aktiven Zusammenarbeit unter dieser Marke.
Als es um den Namen der Marke ging, wurde eine Umfrage in Auftrag gegeben, und viele Menschen nannten Bomba – dafür ist die Region Nurmes bekannt. Oft wissen Touristen, dass sie in Bomba gewesen sind, aber nicht in Nurmes. Die Wiedereinführung der bestehenden Marke Bomba für den gesamten Nurmes-Tourismus wurde als beste Möglichkeit angesehen, die Natur der Region, die traditionellen finnischen Landschaften und das einzigartige karelische Kulturerbe zu fördern.
Die Wurzeln der gemeinsamen Geschichte der Marke Bomba in der Region
2018
August – Dezember
Bomba. Ein Erlebnis im Herzen der traditionellen karelischen Kultur. Bringen Sie ein atemberaubend schönes Reiseziel in den Wäldern Nordkareliens. Ein Juwel, das von vielen geliebt wird, aber auch vielen unbekannt ist. Bomba hat eine eigene Geschichte, die es verdient, besser gehört zu werden.
Im August 2018 startete PIKES das Projekt „Neue Unternehmensnetzwerke als touristische Wegweiser“ mit einem klaren Ziel: den Tourismus in der Region zu erneuern. Die Vision war, den Umsatz der Tourismusunternehmen in der Region innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln. Es war also nicht der einfachste Weg, die Reise zu beginnen, aber das klare Ziel als Wegweiser unterstützte den Enthusiasmus, neue Lösungen zu finden, um den Tourismus in der Region zu fördern.
Deshalb haben wir in der Anfangsphase des Projekts gemeinsam mit den Unternehmern der Region nachgedacht und abgewogen und uns fieberhaft gefragt: Wie ist unsere Region? Warum kommen wir dorthin? Warum würden Reisende die Region in Zukunft als Reiseziel wählen wollen? Aus diesen und vielen anderen Fragen wurde das Rohmaterial für den Aufbau einer künftigen Marke zusammengetragen. Insbesondere hofften viele Unternehmer auf eine aktive Zusammenarbeit bei der Vermarktung der Region, gerade durch eine gemeinsame Tourismusmarke.
Aber wie sollte diese gemeinsame Marke heißen? Das war die nächste Frage. In einer Umfrage unter rund 90 Befragten innerhalb und außerhalb der Region wies die Mehrheit darauf hin, dass die Region vor allem für Bomba bekannt ist. Es wurde diskutiert, nachgedacht und umgestaltet. Am Ende wurde ein bekannter Name vorgeschlagen. Könnte es Bomba sein? Und warum nicht: Bomba ist schließlich die bekannteste Marke in der Region, und viele Menschen kennen Nurmes von Bomba. In vielen Fällen denken Touristen sogar, sie seien noch nie in Nurmes gewesen, obwohl sie Bomba besucht haben. Die Wiedereinführung dieser bestehenden Marke löste zwar Diskussionen aus, war aber zweifellos auch der kostengünstigste Weg zum Aufbau einer gemeinsamen Tourismusmarke für die Region.
2019
Februar
Im Februar 2019 organisierte PIKES zusammen mit Tourismusunternehmern ein Tourismus-Entscheiderforum, bei dem der Tourismusentwicklungsplan zum ersten Mal den Entscheidungsträgern der Gemeinden Nurmes und Valtimo vorgestellt wurde. Teil des Tourismusentwicklungsplans war die Verbesserung des Co-Marketings in der Region.
April
Im April organisierte PIKES ein Treffen für Tourismusunternehmer, bei dem beschlossen wurde, gemeinsam die Arbeit an der Marke in Angriff zu nehmen, sofern sie durch Projektmittel unterstützt wird. Im April endete auch das Projekt „Neue Unternehmensnetzwerke als Wegweiser für den Tourismus“, das im Jahr zuvor gestartet worden war.
August – Dezember
Nach dem Sommer wurde das neue Projekt „Touristen aus aller Welt“ gestartet und PIKES begann mit der Arbeit an der Marke. Die Fabrik Oy, eine mit der Region vertraute Werbeagentur, wurde mit der Arbeit an der Marke beauftragt. Auf den Herbstveranstaltungen wurde der Name der gemeinsamen Tourismusmarke für die Region als Bomba und der Name der Konten in den sozialen Medien als LakelandBomba bestätigt. Außerdem wurde mit der Arbeit an der Bomba-Website begonnen.
2020
Am 28. Februar war es endlich soweit. Die Marke Bomba erblickte zum ersten Mal das Licht der Welt bei einer Veranstaltung, bei der Tourismusunternehmer, Medien und Reiseveranstalter zusammenkamen, um die Rolle der Region bei der Förderung des Tourismus zu feiern. Die Marke Bomba wird zur Förderung von Tourismusdienstleistungen in der gesamten Region Nurmes eingesetzt.