Porokylä

Rentierdorf „Porokylä“ ist das zweite Stadtzentrum von Nurmes, in dem Sie zahlreiche Einkaufs- und Speisemöglichkeiten finden. Das Rentierdorf erhielt seinen Namen, als das ganze Dorf zu Rentieren verbrannt wurde. Aber wissen Sie, wo das Feuer ausgebrochen ist? ️‍

Am 20. Juli 1891 um 15 Uhr brach im neuen Glockenturm der Dorfkirche ein Feuer aus, das bald auf das ganze Dorf übergriff. Es wird gemunkelt, dass das Feuer durch Leinölspäne, die im Glockenturm verwendet wurden, ausgelöst wurde. Da an diesem Tag ein starker Wind wehte, brannte das dicht bebaute Dorf in kürzester Zeit bis auf die Grundmauern nieder, wobei bis zu 38 Häuser vollständig zerstört wurden. Wie durch ein Wunder blieben Menschenleben verschont, doch der materielle Schaden war beträchtlich. Unbeeindruckt von den Verlusten verlegten die Kaufleute ihre Geschäfte auf die Seite des Marktes, die kurz zuvor errichtet worden war. Dies war der Anstoß für einen Wachstumsschub, insbesondere als eine neue Kirche im Zentrum der Stadt geplant und gebaut wurde.

Die Ruinen der Kirche, die den Brand in Porokylä verursachte, können Sie neben dem Gemeindezentrum sehen. In dem einzigen Haus, das den Brand überstanden hat, befindet sich heute die Café-Konditorei Supikas mit ihren charmanten Backwaren.

denkmal der 4. ev.-luth. kirche in nurmes

Im Hof des evangelisch-lutherischen Pfarramts befinden sich das steinerne Fundament der vierten Kirche, ein teilweise erhaltener Zaun und ein Denkmal der Kirche. Der neben der Kirche errichtete Glockenturm, der gerade fertiggestellt wurde, brannte an einem schwülen Julitag des Jahres 1891 nieder. Das Feuer breitete sich schnell aus und brannte alle Wohn- und Geschäftshäuser des Dorfes nieder, darunter auch die Kirche und den kurz vor der Fertigstellung stehenden Uhrenturm. Infolge des Brandes wurde das damalige Alte Dorf als Rentierdorf bekannt. Dieser Name wurde in den 1920er und 1930er Jahren offiziell eingeführt. Das einzige Gebäude, das den Brand überstanden hat, ist heute die Café-Konditorei Supikas. Ikolantie 3.

Gepanzerte Straßen

Auf dem Friedhof von Nurmes befindet sich eine steinerne Panzersperre, die für die Landenge zwischen Haapalahti und Vinkerlahti in Porokylä entworfen wurde. Die Sperrsteine wurden in Luukkolanvaara in Porokylä und Ristonkallio in Ylikylä abgebaut. Löytärinne 1.

Salpalinja

Denkmal für den Salpalinja-Stützpunkt an der Kreuzung von Kuhmontie und Jaakkolantie. Die restaurierte offene Maschinengewehrstellung und ein Teil des Kampfgrabens waren Teil der Salpalinja, die während der Friedensperiode 1940-41 geplant und teilweise quer durch Nurmes gebaut wurde.

Die Salpalinja wurde in Nurmes auf der Landenge zwischen Haapalahti und Vinkerlahti und am Westufer des Akkosalmi, in Ylikylä auf der Flusslinie zwischen Lautiainen und Ylikylänjärvi, in Mujejärvi auf Riihivaara zwischen Kujankikärvi und Nykyrinjärvi und am östlichen Ende von Mäntyjärvi errichtet. Die Festungsbatterie am Louhilampi-Teich in Kynsiniemi war ebenfalls Teil der Salpalinja-Verteidigung.

Porokylä
Porokylänkatu 25, 75530 Nurmes